Schandorph

Schandorph

Schandorph, Sophus, dän. Dichter, eigentlich Skamdrup, geb. 8. Mai 1837 zu Ringsted, gest. 1. Jan. 1901 in Kopenhagen; schrieb Gedichte (»Fest-og Sögnedage«, 1887), Dramen (»Uden Midtpunkt«, 1886; »Hjeemkomst«, 1893), vor allem aber Novellen und Romane (»Novelletter«, 1882; »Stovfogedbœrnene«, 2. Aufl. 1894; »Stillelivs Folk«, 1889; »Poet og Junker«, 1892; »Vilh. Vangs Studenteraar«, 1894) u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schandorph — Schandorph, Sophus, dän. Dichter, geb. 8. Mai 1836 in Ringsted, gest. 1. Jan. 1901 in Kopenhagen, promovierte mit einer Abhandlung über Goldoni und Gozzi und trat als Nachromantiker mit verschiedenen Gedichtsammlungen (1862, 1867, 1868, 1875) und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schandorph — Sophus Schandorph und frau. Zeichnung von P.S. Krøyer 1894. Sophus Christian Frederik Schandorph (* 8. Mai 1836 in Ringsted; † 1. Januar 1901 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller. Schandorph studierte Theologie in Kopenhagen, wechselte …   Deutsch Wikipedia

  • Sophus Schandorph — und frau. Zeichnung von P.S. Krøyer 1894. Sophus Christian Frederik Schandorph (* 8. Mai 1836 in Ringsted; † 1. Januar 1901 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller. Schandorph studierte Theologie in Kopenhagen, wechselte aber d …   Deutsch Wikipedia

  • Sophus Christian Frederik Schandorph — Sophus (Christian Frederik) Schandorph (or Skamdrup) (May 8, 1836 – January 1, 1901), Danish poet and novelist, was born at Ringsted in Zealand. He was one of the men of the Modern Break through .In 1855 he entered the University of Copenhagen.… …   Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1962 — Die 3. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 31. März bis 7. April 1962 in West Berlin in der Schöneberger Sporthalle statt. Sie wurden aus politischen Gründen von fast allen Ostblockstaaten boykottiert. Die deutsche Damenmannschaft wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Schriftsteller — A Christen Aagaard (1616–1664) Niels Aagaard (1612–1657) Kim Fupz Aakeson (* 1958) Jeppe Aakjær (1866–1930) Emil Aarestrup (1800–1856) Peter Adolphsen (* 1972) Naja Marie Aidt (* 1963) Hans Christian Andersen (1805–1875) Vita Andersen (* 1944)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänischer Autor — A Christen Aagaard (1616–1664) Niels Aagaard (1612–1657) Kim Fupz Aakeson (* 1958) Jeppe Aakjær (1866–1930) Emil Aarestrup (1800–1856) Peter Adolphsen (* 1972) Naja Marie Aidt (* 1963) Hans Christian Andersen (1805–1875) Vita Andersen (* 1944)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänischer Dichter — A Christen Aagaard (1616–1664) Niels Aagaard (1612–1657) Kim Fupz Aakeson (* 1958) Jeppe Aakjær (1866–1930) Emil Aarestrup (1800–1856) Peter Adolphsen (* 1972) Naja Marie Aidt (* 1963) Hans Christian Andersen (1805–1875) Vita Andersen (* 1944)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”